Kiptschak

Kiptschak
Kiptschạk,
 
Kyptschạk, Kiptschạktürken, große türkische Volksgruppe, die im Mittelalter im Gebiet von Aralsee, Kaspischem Meer und Schwarzem Meer lebte (Kiptschakgebiet, später das Khanat Kiptschak der Goldenen Horde); ihren westlichen Zweig bildeten die Kumanen.
 
Kiptschakische Sprachdenkmäler sind außer dem Codex Cumanicus verschiedene »mameluckisch-kiptschakische« Texte des 13.-17. Jahrhunderts aus Ägypten sowie armenisch-kiptschakische Akten aus der Ukraine (besonders 16.-17. Jahrhundert). - Im weiteren Sinn werden auch alle heutigen Sprachen und Dialekte der Nordwestgruppe der Turksprachen als kiptschakisch bezeichnet. - Die von Charism her beeinflusste Literatur im Khanat von Kiptschak hatte besonders im 14. Jahrhundert einen Höhepunkt mit Hofdichtung und religiös-didaktischen Werken (z. B. Prophetengeschichten des Rabghusi, 1310). Eine freie Bearbeitung des persischen Epos »Chosrou und Schirin« von Nisami durch den türkischen Dichter Qutb (1341/42) gilt als bedeutendstes Denkmal der mitteltürkischen Profanliteratur vor Newai.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kiptschak — (Kipsak), so v.w. Kapischak …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kiptschak — (Kaptschak), Stamm des Türkenvolkes in Mittelasien, besonders in dem ehemaligen Chanat Chokand (der jetzt russischen Provinz Ferghana) wohnend. In ihrer Gesichtsbildung ähneln die K. den Mongolen. Sie sind klein, aber gewandt und tapfer. Das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kiptschak — (auch Kaptschak), einer der ältesten und am weitesten westwärts gerückten Stämme des Türkenvolks, wie auch das von ihnen bewohnte pontisch kaspische Steppengebiet in Südrußland. Das von den Mongolen gegründete Chanat K. oder Reich der Goldenen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kiptschak — Die Bezeichnung Kiptschak oder Kyptschak bezieht sich auf das Turkvolk der Kumanen, auch Kiptschaken genannt nach Auffassung einiger türkischer Nationalisten und Turkologen auf einen Überbegriff für Chasaren und Petschenegen bzw. deren Nachfahren …   Deutsch Wikipedia

  • Tataren [2] — Tataren (Gesch.). Die T. waren ursprünglich ein Stamm des großen Mongolenvolkes (dessen Geschichte s.u. Mongolen) u. erst seit dem 13. Jahrh. wurde der Name T. Bezeichnung für die westlichen Mongolen u. die von denselben unterworfenen verwandten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kumykisch — (Qumuqça) Gesprochen in Russland Sprecher 280.000 Linguistische Klassifikation Altaische Sprachen (umstritten) Turksprachen Kiptschakische Sprachen Kumykisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kumykische Sprache — Kumykisch (Къумукъ тили) Gesprochen in Russland Sprecher 280.000 Linguistische Klassifikation Altaische Sprachen (umstritten) Turksprachen Kiptschakische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Kumükisch — Kumykisch (Qumuqça) Gesprochen in Russland Sprecher 280.000 Linguistische Klassifikation Altaische Sprachen (umstritten) Turksprachen Kiptschakische Sprachen Kumykisch …   Deutsch Wikipedia

  • mongolische Reiche: Aus der Jurte auf den Thron —   Das Weltreich   Zu Beginn des 13. Jahrhunderts brachte ein kleines Volk von Jägern und berittenen Hirtennomaden, beheimatet im Nordosten der heutigen Mongolischen Republik, die türkisch mongolischen Stämme Zentralasiens unter seine Botmäßigkeit …   Universal-Lexikon

  • Nogai-Tatarisch — Nogaisch Gesprochen in Russland Sprecher 70.000 Linguistische Klassifikation Turksprachen Kiptschakische Sprachen Nogaisch Offizieller Status …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”